Viele Gebäude im Hegau und rund um den Bodensee stammen aus einer Zeit, in der Strom hauptsächlich für Licht und ein paar Steckdosen gedacht war. Heute sieht das anders aus: Smarte Haushaltsgeräte, Wärmepumpen, PV-Anlagen, E-Mobilität – all das fordert moderne Leitungen, Schutzsysteme und Kapazitäten. Für Eigentümer:innen, die sanieren oder modernisieren wollen, stellt sich daher die zentrale Frage: Ist die Elektroinstallation im Altbau noch sicher und zukunftsfähig?
In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Nachrüstung, Erweiterung oder Erneuerung von Elektroanlagen in Bestandsgebäuden ankommt – fachlich korrekt, nach DIN VDE, sicherheitsorientiert und mit Blick auf mögliche Förderungen.
Warum alte Elektroinstallationen problematisch sind
Viele Altbauten verfügen noch über veraltete Technik:
- Stoffummantelte Leitungen
- Fehlende Schutzleiter
- Kein FI-Schutz (RCD)
- Überlastete Verteilerkästen
- Zu wenige Stromkreise für heutige Verbraucher
Diese Mängel erhöhen nicht nur das Risiko von Stromausfällen, sondern sind auch brandgefährlich – im wahrsten Sinne. Schmorstellen, Lichtbogenbildung oder überhitzte Leitungen können unbemerkt entstehen und zu Hausbränden führen.
Deshalb empfiehlt der E-Check-Verband bei Gebäuden mit Anlagen älter als 30 Jahre eine vollständige elektrotechnische Bestandsaufnahme.
Die wichtigsten Normen für Altbau-Sanierung
Die Arbeiten in Altbauten richten sich in der Regel nicht nach der Alt-Anlage, sondern nach aktuellen Vorschriften, insbesondere:
- DIN VDE 0100-410 – Schutz gegen elektrischen Schlag
- DIN VDE 0100-443/-534 – Überspannungsschutz
- DIN 18015-2 – Ausstattungswerte in Wohngebäuden (Steckdosenanzahl etc.)
Auch bei Teilsanierungen gilt: Sicherheit hat Vorrang vor Bestandsschutz. Werden z. B. neue Stromkreise oder Räume erschlossen, müssen diese nach aktuellen Normen ausgeführt werden – inkl. Fehlerstromschutzschalter (FI/RCD), Leitungsschutzschaltern (LS) und ausreichender Dimensionierung.
Typische Maßnahmen bei der Altbau-Elektrosanierung
Ein erfahrener Fachbetrieb wie SSM Sicherheitstechnik & Elektroinstallation prüft individuell, welche Maßnahmen sinnvoll und notwendig sind. Dazu gehören meist:
- Austausch alter Leitungen (z. B. Stegleitung)
- Nachrüstung von FI/RCD-Schutz in Feuchträumen und Außenbereichen
- Erweiterung des Sicherungskastens
- Anbringung zusätzlicher Steckdosen nach DIN 18015
- Vorbereitung auf PV-Anlage, Wallbox oder Wärmepumpe
- Integration smarter Steuerungen (z. B. für Licht, Rollläden, Energieverbrauch)
Wir beraten auch zu Teilsanierungen – etwa nur der Küche oder eines vermieteten Geschosses.
Fördermöglichkeiten nutzen
Die KfW und teilweise auch die BAFA fördern elektrotechnische Maßnahmen im Zusammenhang mit energetischer Sanierung – z. B. im Rahmen eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP). Auch steuerliche Vorteile (§35c EStG) können bei Sanierungskosten geltend gemacht werden.
Unser Tipp: Vor Baubeginn die Möglichkeiten mit unserem Energieberater abklären.
Sicherheit & Komfort: Das bringt die Modernisierung
- Sicherheit: Schutz vor Kurzschluss, Stromschlag, Bränden
- Zukunftsfähigkeit: Elektroinfrastruktur für moderne Haushalte & smarte Technik
- Wertsteigerung: Eine moderne Elektroanlage erhöht den Immobilienwert
- Flexibilität: Zusätzliche Stromkreise, mehr Steckdosen, bessere Raumplanung
Wer z. B. in einer Eigentumswohnung modernisiert, kann durch gute Planung auch spätere Maßnahmen (z. B. Smart-Home oder Ladepunkte in TG) vorbereiten.
Regionale Fachkompetenz für Ihre Altbausanierung
SSM Sicherheitstechnik & Elektroinstallation ist Ihr Fachbetrieb aus der Region – tätig im Hegau, Stockach, Radolfzell, Bodensee West und Umgebung. Wir prüfen Ihre Bestandsanlage, beraten zu normgerechten Lösungen und übernehmen die fachgerechte Umsetzung – bei Bedarf in Zusammenarbeit mit weiteren Sanierungsgewerken.
Fazit: Elektro im Altbau ist Vertrauenssache
Alte Leitungen und veraltete Technik haben in modernen Wohnwelten nichts verloren. Eine fachgerechte Elektroinstallation im Altbau schafft Sicherheit, Komfort und Zukunftssicherheit – und schützt Ihr Zuhause vor unbemerkten Risiken.
SSM unterstützt Sie bei der Sanierung – mit Erfahrung, Normensicherheit und einem klaren Blick für die Praxis.